Was ist Informatik?

Eine einheitliche Definition von Informatik ist gar nicht so einfach.

Die Gesellschaft für Informatik (GI) sagt, Informatik sei "die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen".

Eine andere Definition ist: "Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der systematischen Darstellung, Erkennung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information die vor allem auf digitalen Rechnern stattfindet. Sie ist zugleich Grundlagen- und Formalwissenschaft als auch Ingenieurdisziplin".

Der Begriff "Information" steht demnach im Mittelpunkt. Und mit dieser Information wird etwas "gemacht". Was genau damit gemacht wird, kann je nach Aufgabe und Teilgebiet der Informatik sehr unterschiedlich sein, hat aber meist mit einem sehr kreativen Prozess zu tun. Nehmen wir eine Textnachricht in den sozialen Medien als Beispiel. Diese wird zunächst von der Nutzerin über ein Gerät (bspw. Smartphone oder echte Tastatur) eingetippt. Was getippt wird, muss adäquat dargestellt werden. Nach dem Absenden muss der Text an den Anbieter übertragen werden. Dort wird die Nachricht verarbeitet, gespeichert und bei den Adressaten der Nachricht wiederum geeignet dargestellt.

Das Wort Informatik ist eine Kombination aus den Wörtern "Informa tion" und "Mathe matik" bzw. "Auto matik".

Die Informatik nutzt die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten der digitalen Technologie, um Daten und Informationen in Wissen umzuwandeln, das Menschen täglich nutzen. Dieser starke Fokus auf die menschliche Nutzung von Computern hilft Menschen, auf die bestmögliche und effizienteste Weise mit Technologie zu interagieren.

Mathematik und logisches Denken sind die Grundpfeiler der Informatik. Aber auch mit der Physik ist Informatik eng verbunden.

Sie hat sich gerade mal vor 60 Jahren als eigenständige Wissenschaft etabliert.

Im Zentrum der Informatik steht heute der Computer, der vielleicht vielseitigste technische Erfindung aller Zeiten. Als Werkzeug der Informatik verrichtet der Computer - anders als andere Maschinen - keine physikalische oder mechanische Arbeit. Der Computer nimmt damit eine Sonderstellung unter den technologischen Innovationen ein. Computer verarbeiten ausschließlich Daten. Die Informatik versucht, diese Datenverarbeitung als perfektes logisches System zu realisieren. Sie entwickelt dazu theoretische Konzepte, praktische Lösungen, technische Umsetzungen und konkrete Anwendungen.

Die symbolische Darstellung von Informationen in einem Computer eignet sich für jegliche Art der Datenverarbeitung: Zahlen, Zeichen, Sprache, Musik und Bilder lassen sich mit ihm digital verarbeiten.

Diese universale Anwendung der Computertechnik wird auch Informationstechnologie (IT) genannt. Hier verschmelzen Informatik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik zu einem Kernbereich der Informationsgesellschaft. Die Informatik unterteilt sich in die Teilgebiete der Theoretischen Informatik, der Praktischen Informatik, der Technischen Informatik und der Angewandten Informatik. Wichtige Querschnittsbereiche der Informatik sind zudem die Künstliche Intelligenz sowie Informatik und Gesellschaft.

Die angewandte Informatik untersucht, inwieweit Abläufe durch den Einsatz von Computern automatisiert werden können. Verfahren der Simulation und Computergraphik, der Bild- und Sprachverarbeitung sowie der Modellierung schaffen konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Automatisierung und Unterstützung beispielsweise in der Produktion und den Ingenieuranwendungen (Ingenieurinformatik), in betriebswirtschaftlicher und öffentlicher Verwaltung (Wirtschaftsinformatik), in Medizintechnik und Pharmaindustrie (Medizin- und Bioinformatik). Auch aus dem Bildungsbereich ist Informatik nicht mehr wegzudenken.

 

Was ist Information?

Information ist eine generelle Eigenschaft der Natur.

Sie kann aufgenommen, gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden.

Information ist permanent an einen stofflichen Träger gebunden. Information kann ein System strukturieren, ihr Verhalten steuern oder weitere Informationen über ein System (z.B. ein Computerprogramm) steuern.

Information kann beliebig vervielfältigt werden. Information wird mit Zeichen oder Signalen übertragen. 

Wenn ein Empfänger eine Nachricht erhält, sprechen wir auch von Information.

 

Was ist Digitalisierung?

Unter Digitalisierung versteht man den Prozess der Umwandlung analoger Informationen oder Ressourcen in ein digitales Format.

Dabei geht es um die Umwandlung physischer Vermögenswerte in digitale Daten. Digitale Transformation ist die umfassende und strategische Integration digitaler Technologien in allen Aspekten einer Organisation.

Der Begriff der Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen: Er kann die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen ebenso meinen wie die digitale Revolution, die auch als dritte Revolution bekannt ist, bzw. die digitale Wende. Wir sprechen von "Informationszeitalter" und "Computerisierung".