Geschichte des Computers

Vorläufer des digitalen Computers

Entwicklungen ab dem 20. Jahrhundert

 

Ein schönes Computermuseum befindet sich an der Uni Stuttgart. Das Museum erzählt die Faszinierende 350-jährige Entwicklung der Computer, beginnend mit der  Rechenmaschine von Wilhelm Schickard (1592–1635) bis zu den Mikroprozessoren, die in der Mitte der 1970er Jahre eine Revolution und den Beginn der heutigen Digitalisierung einleiteten. Ein weiteres Computermuseum ist das technikum29.

Liste von Computermuseen

Deutschland:

Frankreich:

Die Schweiz:

USA:

Vereinigtes Königreich:


Computer-Generationen

Entwicklung der Computer Rechenleistung

FLOPS steht für Floating Point Operations per Second.

  • 1 FLOP entspricht 1 Operation pro Sekunde.
  • 1 MegaFLOPS entspricht 1 Million Operationen pro   Sekunde.
  • 1 GigaFLOPS entspricht 1 Milliarde Operationen pro  Sekunde.
  • 1 ExaFLOPS entspricht 1 Trillion Operationen pro Sekunde.

Computer für den privaten Gebrauch sind heute millionenfach schneller als die allerbesten Computer aus den 70er Jahren. Im Jahr 1975 konnte eine CPU 0,5-1 MIPS (Million Instructions Per Second) verarbeiten. Aktuelle PCs können 300.000 MIPS (oder 300 GigaFLOPS) verarbeiten.

Mooresches Gesetz: Alle 12 bis 24 Monate verdoppelt sich die Rechenleistung oder die Komplexität von integrierten Schaltkreisen (von Computer) bei gleichbleibenden Herstellungskosten (passt auf die Computerentwicklung seit 1940 wird aber in Zukunft auf Grenzen stoßen wegen auftreten von Quanten-Effekten bei weiteren Miniaturisierung).

 

Fehlprognosen zum Thema Computer

"Ich glaube, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer geben wird." (1943, Thomas Watson, IBM-Chef)

"Computer sind absolut nutzlos: Sie können nur Antworten geben." (1947, Pablo Picasso)

"Die Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen." (1949, Die US-Zeitschrift Popular Mechanics)

"Es gibt keinen Grund dafür, dass jemals jemand einen Computer bei sich zu Hause haben wollen würde." (1977, Ken Olson, Präsident des Computer-Herstellers DEC)

"E-Mail ist ein Produkt, dass man absolut nicht verkaufen kann." (1979, Der Programmierer Ian Sharp)

"Niemand braucht mehr als 640 Kilobyte Arbeitsspeicher in seinem PC." (1981, Bill Gates, Microsoft-Gründer)

 "Nächste Weihnachten wird der iPod tot, am Ende, weg, kaputt sein." (2005, Der britische Geschäftsmann und Multimillionär Alan Sugar)