Aktuelle Entwicklungen in der Informationstechnologie
Neuere Trends in der Softwareentwicklung
Die Sprachen Rust, Go und Kotlin werden weiterentwickelt und immer häufiger eingesetzt. Die Erstellung von mobilen Apps mit Python und JavaScript spielt eine immer größere Rolle wie auch die Softwareentwicklung in einer Cloud-Umgebung. Auch das Edge-Computing ist auf der Vormarsch.
Es werden verstärkt Native Apps entwickelt.Um Apps mit der größten Flexibilität und der besten Leistung zu erstellen, entscheiden sich Software-Entwicklungsteams für die native App-Entwicklung, d. h. die Erstellung von zwei oder mehr separaten Versionen einer App für jedes wichtige mobile Betriebssystem (OS).
Die Agile Softwareentwicklung, die Testautomatisierung, das Continous Integration, das Continous Delivery, DevOps und Microservices werden verstärkt eingesetzt. (Details auf der Webseite Software)
Low-Code/No-Code-Entwicklung (LCNC): Der Bedarf an Software-Ingenieuren ist größer als deren Verfügbarkeit, so dass die LCNC-Programmierung ein Muss für Unternehmen ist. Diese Art von Software ermöglicht es auch Personen ohne Entwicklungsausbildung, Datenbanken und andere Anwendungen zur Unterstützung agiler Abläufe zu erstellen. Diese Fähigkeit wird mit Plattformen wie bubble.io immer alltäglicher und wird in der Zukunft weiter zunehmen.
Progressive Web-Apps (PWAs) vereinen die Vorteile von Websites und mobilen Apps, um Nutzern ein optimiertes Erlebnis zu bieten, ohne dass Unternehmen separate mobile Apps für bestimmte Betriebssysteme entwickeln müssen. Sie werden mit Sprachen wie JavaScript, CSS und HTML erstellt und können auf jeder Plattform, die einen Webbrowser verwendet, eingesetzt werden. Die PWA-Entwicklung wird in Zukunft wahrscheinlich zunehmen.
Die Benutzerfreundlichkeit (User Experience, UX) spielt eine immer bedeutendere Rolle.
Code-as-a-Service (Caras) wird die Nutzung von Platform-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service - und damit von Cloud Computing - beschleunigen. CaaS wird dem ständig wachsenden Bedarf an universeller Entwicklung gerecht und bietet außerdem integrierte Module für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Internet der Dinge und Blockchain, die Entwicklern einen einfachen Zugang zu diesen gefragten Technologien ermöglichen.
Software-as-a-Service (SaaS) ist der aktuelle Trend bei der Softwarenutzung. Bei diesem Cloud-basierten Modell können Endnutzer online auf die Software zugreifen, ohne sie herunterladen oder aktualisieren zu müssen - der Anbieter ist für das Hosting und die Wartung verantwortlich.
Security wird in der Softwareentwicklung immer wichtiger, da Unternehmer immer mehr Software einsetzen und so auch die Anzahl der Cyber-Attacken wächst (--> Details siehe auf der Webseite Software und oben beim Thema KI).
In der Software-Entwicklung wird KI immer häufiger eingesetzt und kann Entwicklern dabei helfen, die Generierung und Umgestaltung von Code und die Dokumentation um zu beschleunigen.
Generative KI, GPT-Engineer, ChatGPT und große Sprachmodelle (LLMs) wie GitHub Copilot und andere KI-Codegenerierungstools verändern die Softwareentwicklungspraktiken und die Produktivität.
Code Llama ist ein KI-System, das Code auf Englisch generiert und erklärt. Ähnlich wie GitHub Copilot und Amazon CodeWhisperer unterstützt Code Llama Entwickler beim Codieren und Debuggen in verschiedenen Sprachen wie Python, Java und C++. Es bestehen jedoch Bedenken, da KI-Codierungstools Sicherheitslücken schaffen oder geistiges Eigentum verletzen können.
Entwickler nutzen immer häufiger kontinuierliche Tests mit generativen KI.
Digitalisierung
Unter Digitalisierung werden im Allgemeinen die Umwandlung bzw. Darstellung von Information in digitaler Form oder die digitale Durchführung von Kommunikation verstanden.
Digitalisierung kann aber auch als die digitale Modifikation von Maschinen, Fahrzeugen oder Instrumenten verstanden werden.
Die digitale Revolution, die auch als dritte Revolution bekannt ist, bzw. die digitale Wende ist im vollen Gange. Wir sprechen von "Informationszeitalter" und "Computerisierung".
Cloud Computing
Cloud Computing bezeichnet die Nutzung von IT-Infrastrukturen und Dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechner vorgehalten, sondern als Dienst gemietet werden und auf die über ein Netzwerk (z.B. das Internet) zugegriffen wird.
Cloud Computing ermöglicht es Firmen, bei Bedarf auf fremde Computerressourcen zuzugreifen, ohne neue Investitionen in ihre Hardware und/oder Software machen zu müssen.
Beispiele von Cloud-Software: Microsoft OneDrive, Google Drive und Apple iCloud.
Dezentralisierung ist einer der derzeit wichtigsten Trends beim Cloud Storage. Anstatt alle Daten eines Unternehmens an einem einzigen Ort zu speichern, werden bei der Dezentralisierung die Daten in Fragmente aufgeteilt und auf viele Cloud-Speichergeräte verteilt.
Edge Computing
Edge Computing ist eine Form der Datenverarbeitung, die direkt oder nahe bei einer bestimmten Datenquelle stattfindet, wodurch die Notwendigkeit der Verarbeitung von Daten in einem weit entfernten Rechenzentrum minimiert wird.
Internet der Dinge (Internet of Things - IoT)
IoT bezeichnet ein Netzwerk physischer Objekte, die über das Internet verbunden sind, so dass sie Daten miteinander austauschen können. Edge Computing, das das IoT unterstützt, findet näher am Ort der Datenerstellung statt.
IoT-Geräte, von intelligenten Sensoren bis hin zu tragbaren Technologien, sammeln Echtzeitdaten und übertragen sie über Netzwerke. Dieser ständige Informationsfluss ermöglicht es Unternehmen, Vermögenswerte zu überwachen, Lieferketten zu optimieren und die Produktleistung zu verbessern. IoT bezieht sich auf ein Netzwerk physischer Objekte oder "Dinge", die mit Sensoren, Software und Konnektivitätsfunktionen ausgestattet sind und es ihnen ermöglichen, Daten über das Internet zu sammeln und mit anderen Geräten und Systemen auszutauschen. Bei diesen Objekten kann es sich um Alltagsgegenstände, Geräte, Maschinen, Fahrzeuge und sogar Menschen handeln, die alle über die Fähigkeit verfügen, ohne direktes menschliches Eingreifen zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Data Mining
Data Mining ist die systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden.
Zur Wissensentdeckung eingesetzte Algorithmen basieren unter anderem auf statistischen Methoden.