Was ist Kybernetik?
Die Kybernetik kann als die Wissenschaft derRegelung und Steuerung von Maschinen bzw. Systemen bezeichnet werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Analogie von Maschinen und Systemen zur Handlungsweise von sozialen Organisationen und lebenden Organismen.
Die Kybernetik wurde als eigenständige Disziplin bereits in den 1940er Jahren durch den US-amerikanischen Philosophen und Mathematiker Norbert Wiener begründet. Norbert Wiener hat der Ausdruck Kybernetik in seinem Werk "Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine" (1948) geprägt. Seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wird der Begriff Kybernetik häufig mit Regelungstechniken (cybernetics) gleichgesetzt. Heute spielt die Kybernetik vor allem auch im Hinblick auf die IT-Technologie eine bedeutende Rolle.
Dabei lassen sich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen identifizieren:
- Die Rückkopplung durch Beobachtung und Kommunikation im Rahmen der Handlungs- und Vorgehensweise von sozialen Organisationen.
- Die Rückkopplung durch Sinnesorgane im Rahmen der Handlungs- und Vorgehensweise von lebenden Organismen.
Die Relevanz von Kybernetik in der Informationstechnologie
Im Fokus stehen dabei die kybernetischen Systeme. Die Kybernetik befasst sich dabei insbesondere mit der Informationsverarbeitung sowie der Regelung und Steuerung innerhalb dynamischer Systeme. Im Wesentlichen geht es diesbezüglich zum einen darum, in welcher Form und mit welchen Mitteln dynamische Systeme alle relevanten Informationen verarbeiten können. Zum anderen steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich diese Systeme zielgerecht lenken lassen und wie sich die Systeme selbst steuern und lenken können.
Kybernetik im Zusammenhang mit der digitalen Transformation
Auf die IT bezogen, ermöglicht es dieser System-Typus, eine Verbindung zwischen digitalen Netzinfrastrukturen und Vorgängen der physischen Realität herzustellen.
Die wichtigsten Kybernetik-Anwendungen im digitalen Kontext sind:
- Technische Kybernetik
- Automatisierungstechnik
- Mechatronik
- Biomechatronik
- Robotik
- Künstliche neuronale Netze
- Künstliche Intelligenz