Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in einem Computersystem gespeichert sind. Datenbanken werden typischerweise benutzt, um größere Datenbestände zu verwalten und die Abfrage von Informationen zu erleichtern.

Es gibt 4 unterschiedliche Datenbanktypen: relationale, hierarchische, objektorientierte und netzwerkartige Datenbanken.

Bekannte Datenbanksysteme sind die Oracle Datenbank, Microsoft Access, Microsoft SQL Server, dBase, PostgreSQL, Informix und MySQL (Open Source).

Die am häufigsten genutzte Datenbank-Abfragesprache ist SQL (Structured Query Language) und bezeichnet eine Sprache für die Kommunikation mit relationalen Datenbanken. Mit SQL-Befehlen lassen sich Daten relativ einfach einfügen, verändern oder löschen.

Blockchain ist vom Prinzip her nichts anderes als eine große Datenbank, die mit einem Ursprungsblock startet, an den immer neue Datenblöcke chronologisch angehängt werden, nachdem sie überprüft und bestätigt wurden. Sie bildet damit also eine Historie von Datensätzen (z.B. Finanztransaktionen) ab. Das Besondere an der Datenbank der Blockchain ist, dass es sich um eine verteilte Datenbank handelt. Das bedeutet: Jeder, der an dem Blockchain-System teilnimmt, speichert auf seinem Rechner eine vollständige Kopie der Datenhistorie. Dieses Vorgehen erhöht die Manipulationssicherheit deutlich, und auch die Reihenfolge der Blöcke wird zusätzlich durch eine Prüfsumme gesichert. Diese verhindert, dass die Reihenfolge der Blöcke nachträglich geändert werden kann. Die bekannteste Anwendung der Blockchain-Technologie sind Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Bei Kryptowährungen handelt es sich um eine digitale Währungsform, die gehandelt und getauscht wird, wie eine normale Papierwährung. Im Gegensatz zu Papierwährungen werden aber Kryptowährungen weder von finanziellen Institutionen noch von der Regierung kontrolliert.