Typen von Software
Erste Klassifizierung
- Systemsoftware (Programme zur Steuerung von Hard- ware - Betriebssysteme, Programmierumgebungen - IDE (Integrated Development Environment)
- Anwendersoftware oder Applikations-Software (Webbrowser, Textverarbeitungsprogramme, Bildbearbeitungsprogramme, E-Mail-Software, Computerspiele, Virenscanner, Apps für Smartphones)
Zweite Klassifizierung
- Paketierte oder Standard-Software (Microsoft Windows, Microsoft Office, SAP)
- Open Source Software (der Quelltext ist öffentlich)
- Unternehmenssoftware (ERP, CRM)
- Individual-Software
- Embedded-Software oder Firmware (ist eine für eine spezifische Hardware entwickelte Software)
- Cloudbasierte-Software (Microsoft 365, Google Workspace)
- Webanwendungen (werden in einem Internet-Browser ausgeführt)
Dritte Klassifizierung
- Freie Software (Freeware) wie z.B. Google online Dienste wie Google Chrome, Google Gmail, Google Maps, Google Earth, Google Translate, Google Docs, Google PlayStore, Google Apps, Google Lens sowie Microsoft Edge Chromium, Microsoft Teams, Android Studio, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, OpenOffice, VLC Media Player, Skype, Adobe Acrobat Reader, Gimp, IrfanView, GRASS GIS, Java, Python, Perl, PHP, Ruby, Qt, Eclipse, Dev-C++, viele mobile Apps und Computerspiele.
- Open Source Software (der Quellcode ist einsehbar) wie z.B. der Mozilla Firefox Webbrowser, das Open Office Textverarbeitungsprogramm, das 7-Zip Packprogramm, der Notepad++ Texteditor, die MySQL Datenbank oder das Betriebssystem Linux (Debian, Ubuntu).
- Public-Domain-Software (Die Entwickler von Public-Domain-Software verzichten auf Lizenzeinnahmen, allerdings bleiben die Rechte und der Sourcecode im Besitz der Autoren)
- Shareware (Gratis als Testversion, Demoversion oder Trial aber die Vollversion ist nur eine bestimmte Zeit kostenlos und nachher kostenpflichtg) wie z.B. WinRAR, WinZip, AVAST Virenchecker, AutoCAD.
- Kommerzielle (proprietäre) Software (kostenpflichtig)
Arten von Programmiersprachen
Erste Klassifizierung
- Maschinensprachen (besteht aus der Zeichen 0 und 1 und kann vom Computer direkt verarbeitet werden)
- Assemblersprachen (sind nahe am Maschinensprachen)
- Höhere Programmiersprachen (C#, C++, Java, FORTRAN, COBOL, VisualBasic, Kotlin, Go)
- Skriptsprachen(Python, Perl, Ruby, JavaScript, TypeScript, PHP, awk)
- Sprachen mit visuellen Programmierumgebungen (DocBook, DITA)
- Grafische (visuelle) Programmiersprachen (Scratch, Snap!)
Zweite Klassifizierung
- Imperative Sprachen (BASIC, TurboPascal, C, COBOL, FORTRAN, Ada)
- Funktionale Sprachen (LOGO, LISP, Haskell)
-
Prädikative (logische) Sprachen (PROLOG)
- Objektorientierte Sprachen (C++, C#, Objective-C, Java, Python, Delphi, VisualBasic, Simula, SMALLTALK 80, F#, Scala, Haskell)
Dritte Klassifizierung
- Freie Software (Freeware) wie z.B. Google online Dienste wie Google Chrome, Google Gmail, Google Maps, Google Earth, Google Translate, Google Docs, Google PlayStore, Google Apps, Google Lens sowie Microsoft Edge Chromium, Microsoft Teams, Android Studio, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, OpenOffice, VLC Media Player, Skype, Adobe Acrobat Reader, Gimp, IrfanView, GRASS GIS, Java, Python, Perl, PHP, Ruby, Qt, Eclipse, Dev-C++, viele mobile Apps und Computerspiele.
- Open Source Software (der Quellcode ist einsehbar) wie z.B. der Mozilla Firefox Webbrowser, das Open Office Textverarbeitungsprogramm, das 7-Zip Packprogramm, der Notepad++ Texteditor, die MySQL Datenbank oder das Betriebssystem Linux (Debian, Ubuntu).
- Public-Domain-Software (Die Entwickler von Public-Domain-Software verzichten auf Lizenzeinnahmen, allerdings bleiben die Rechte und der Sourcecode im Besitz der Autoren)
- Shareware (Gratis als Testversion, Demoversion oder Trial aber die Vollversion ist nur eine bestimmte Zeit kostenlos und nachher kostenpflichtg) wie z.B. WinRAR, WinZip, AVAST Virenchecker, AutoCAD.
- Kommerzielle (proprietäre) Software (kostenpflichtig)